Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Heyer Bedachungen - Logo

Steildach / Satteldach in Haltern am See decken lassen

Der Klassiker unter den Dacharten.

Ob Neueindeckung oder Dachsanierung – bei der Gestaltung des Daches bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Entscheidend für die Auswahl sind neben der gewünschten Optik die Intensität äußerer Einflüsse, speziell der Witterung in der Region, und die Bauvorgaben.

Fest steht: Ein Steildach / Satteldach erfüllt sämtliche Anforderungen und ist nicht ohne Grund die am häufigsten vorgefundene Dachart. Unsere Dachdeckerei ist Ihr Experte für die Eindeckung, Wartung und Reparatur von Steildächern / Satteldächern.

Dachdecker auf einem Steildach

Das sollten Sie zum Thema Steildach / Satteldach wissen

Charakteristisch für ein Satteldach sind 2 gegenüberliegende Dachflächen, die über den Dachfirst verbunden sind. Weil durch die Konstruktion an den Frontseiten des Daches Dreiecke entstehen, wird das Satteldach auch Giebeldach genannt. Der Neigungswinkel des Satteldaches beträgt mindestens 10 Grad, in der Regel weisen die Dächer eine Neigung zwischen 38 und 45 Grad auf.

Materialien für die Dacheindeckung

Verschiedene Materialien kommen für die Dacheindeckung infrage, zum Beispiel Flachdachpfannen, Betondachsteine, Bitumenschindeln und Schieferplatten, die in diversen Maßen und Farben verfügbar sind.

Wichtige Hinweise zum Witterungsschutz

Andauernder Starkregen und Schnee setzen dem Dach auf Dauer zu, können die Dachziegel anheben und zu Feuchtigkeitsschäden führen. Deshalb sollte das Dach mit einem entsprechenden Schutz ausgestattet sein.

Neben der obligatorischen Regenrinne ist ein Schneefangsystem sinnvoll. In schneereichen Gebieten und bei einer Dachneigung von über 45 Grad ist ein Dachlawinenschutz vorgeschrieben.

Dacheindeckung - Nahaufnahme

Überzeugende Vorteile eines Satteldaches

Mit einem Satteldach treffen Sie aus mehreren Gründen die richtige Wahl. So erlaubt dessen Neigung genügend Raum für den Dachgeschossausbau ohne extreme Schrägen. In Kombination mit einer effektiven Wärmedämmung lassen sich deutlich Heizkosten sparen – das freut Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Ein geringer Wartungsaufwand, Langlebigkeit und eine einfache, kostengünstige Konstruktion sind weitere Vorzüge eines Satteldaches.

Regenwasser und Schnee können aufgrund der Dachneigung schnell und einfach ablaufen. Dadurch werden Feuchtigkeitsschäden am Material verhindert.

Häufig gestellte Fragenzum Thema Satteldach

Im Folgenden gehen wir auf einige Punkte an, die unsere Kunden oft beschäftigen, bevor sie einen Dachdecker beauftragen:

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Rund um das Satteldach bieten wir die:

  • Neueindeckung
  • Dachsanierung
  • Dachwartung
  • Dachreparatur
Zum Seitenanfang